 |
|
 |
Vorbereitungsspiele Blau Weiß Polz
- Sonntag den 03.02.2019 13.00 Uhr SV Blau Weiß Polz - VfL
Breese/Langendorf
- Freitag den 15.02.2019 19.00 Uhr SG Einheit Perleberg - SV Blau Weiß Polz
- Sonntag den 17.02.2019 14.00 Uhr FC Mecklenburg
Schwerin - SV Blau Weiß Polz
01.12.18 - Nach dem Heimsieg gegen den SV Bad Doberan war auf der
Weihnachtsfeier
wie üblich eine ausgelassene Stimmung zu verzeichnen. Besonders
erwähnenswert das gewohnt leckere Essen mit gebackener Pute und diversen
Zutaten. Hierfür gilt ein Dank an die Sponsoren Nadine Kotthoff von der
Putenfarm Klein Schmölen und Andrea Schoschies vom Kinderhaus "Tu Hus"
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde der alte Vorstand
wieder gewählt und um Oliver Mühlsteph erweitert. Als neuen Vorsitzenden
wählten die Vorstandsmitglieder den alten Vorsitzenden Peter Franke, der
damit in das 16. Jahr als Vorsitzender geht. Gedankt wurden Melitta
Schwaß für die längjährige Tätigkeit beim Waschen und Pflegen der
Sportkleidung (Foto 2.v.r.) und Bärbel Schumacher bei der
Eintrittskassierung (Foto rechts).





Übergabe der neuen Spiekleidung von Alexander Franke (Allianz
Vertretung)
rechts und Bauunternehmer Peter Hennighausen 2. von rechts
an Trainer
Staffen Willuweit und Mannschaftskapitän Fabian Weidmann.

Sieg!!! Blau-Weiss Polz - FC Seenland Warin 5:1


SV
Blau Weiss Polz -- Landesliga - Saison 2018/19
Name
|
(Geburtsjahr)
|
|
Name
|
(Geburtsjahr)
|
|

Der SV Blau Weiß Polz gratuliert seinem Vereinsvorsitzenden Peter Franke
zum 60. Geburtstag.
Vorstandsmitglied Olaf Mühlsteph gratuliert im Namen des Vorstandes auf
der gestrigen Geburtstagsparty. Er bedankt sich stellvertretend für
die
seit seinem Amtsantritt im Jahre 2007 geleistete Arbeit.
Termine SV Blau Weiß Polz 2018
Vorbereitung
17. Juli Trainingsauftakt (Trainingszeiten Di & Fr 19.00 Uhr)
21. Juli Testspiel SV Blau Weiß Polz - FC Mecklenburg Schwerin (Verbandsliga) 0:4
Schiedsrichterin: Pauline Meincke SV Blau Weiß Polz (Schiedsrichterin
der Frauen Regionalliga und Männer Landesklasse)
28. Juli Testspiel vs. Küsten Anstoß: 15.00 Uhr Ort: Küsten
04. August Testspiel vs. Breese Anstoß: 15.00 Uhr Ort: Breese
Punktspiel
11. August 1. Punktspiel


Nach 7 Jahren wurde mit Christoph Neumann, ein zuverlässiger
Polzer Spieler verabschiedet.






Polz mit 7 Punkten aus englischer Woche
Auch
gegen PSV Wismar verdienter 3:1 Heimsieg

09.04.2018 - Mit erneut notgedrungen umgestellter Mannschaft, aber wieder
mit 5 ehemaligen Juniorenspielern (gegen Cambs/Leezen sogar 7 Youngster) wollte
der Gastgeber im 3. Spiel in 9 Tagen einen weiteren Heimsieg einfahren. Nach
den Anfangsminuten, in denen schon der gut aufgelegte Stephan Uller und Paul
Radtke die Führung auf den Füßen hatten, zeigte der Gast seine Qualitäten, in
der bisher so erfolgreichen Saison.
Spielerisch ausgeglichen besetzt und
überzeugend zwang der Gast schon in der Anfangsviertelstunde die Polzer Abwehr
zu höchster Aufmerksamkeit und hätte freistehend nach 11. Minuten ebenfalls in
Führung gehen können. Das so wichtige Führungstor erzielte dann Fabian Weidmann
nach Zuspiel von Julian Jesse in der 17. Minute nach dem er zwei Minuten vorher
noch aussichtsreich vergeben hatte. Diese erhoffte guteAusgangsposition sollte
den Polzern gegen die spielstarken Gäste zu weiteren Großchancen verhelfen.
Nachdem Fabian Weidmann in der 28. Minute noch vergab, versenkte De Oliveira
den Ball nach schöner Einzelleistung zum überfälligen 2:0 (28.). Zehn Minuten
später traf Michael Krogmann nach
Zuspiel von Fabian Weidmann nur die
Lattenaussenkante. In dieser Phase hatte der Gastgeber die mindestend
gleichwertigen Gäste weitgehend aus der eigenen Gefahrenzone fernhalten können.
Als der gewohnt starke Kapitän Marco Ranft schön freigespielt aus Nahdistanz am
starken Gastetorwart scheiterte (52.), haderten die Fans mit der verpassten
Spielentscheidung.
Nach 56. Minuten belohnten sich die Gäste durch einen
unhaltbaren Fernschuss ins Toreck mit den 2:1 Anschlusstreffer. Jetzt erzielten
sie noch mehr Spielanteile aber ermöglichten dem Gastgeber auch sein
gewünschtes Konterspiel. Nach einer weiteren vereitelten Tormöglichkeit von
Fabian Weidmann erzielte der Youngster und mittlerweile Leistungsträger den
vielumjubelten 3:1 Endstand (71.). Die Gäste zwangen auch danach das, vor allem
in der engeren Anwehr um den starken
Routenier Ronny Schult überzeugende Polzer Team zu höchster
Aufmerksamkeit. Da das entscheidene Tor
zum verdienten Sieg trotz weiterer guter Chancen durch Fabian Weidmann (73.),
Clemilton (75.) und Julian Jesse, mit einem Lattentreffer (90.), nicht fallen
wollte, blieb es bis zum Abpfiff spannend wobei dem Gast in dieser Phase keine
klaren Torchancen ermöglicht wurden.
Zu der überfäffigen Reaktion einiger Schönberger auf
facebook nach dem, für sie enttäuschenden 0:0 ist aus Polzer Sicht folgendes zu
bemerken: Dass der weiterhin den Aufstieg ansrebende Gast aus Schönberg
angesichts des Auftreten seines
Totwartes nicht nur beim Foul des schwer verletzten John Mäder und bei
der Provokatin an Thilo Wilkens eigentlich äußerst kleinlaut hätte sein müssen,
sollte an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.
SV Blau Weiß Polz: Gebert – Radtke, Schult, Ranft, Jesse,
De Oliveira
(ab 63.
Clemilton) Weidmann, Uller, Krogmann, Schikowski,
Albs (ab 45.
Freitag)




Mit einem ersten Testspiel hat es allerdings noch nicht geklappt. Der für
den Sonnabend geplante Vergleich mit Eintracht Salzwedel wurde vom
Tabellenführer der Landesklasse I (Sachsen-Anhalt) vormittags aus
platztechnischen Gründen abgesagt. „Wir waren darauf vorbereitet und hatten für
diesen Fall am Freitag bereits eine Trainingseinheit auf unserem zweiten Platz
verabredet“, erklärte Steffen Willuweit. Der Trainer der Blau-Weißen konnte
deshalb mit voller Truppe arbeiten. In der Rückrundenvorbereitung gab und gibt
es beim Tabellenachten (19 Punkte, Torverhältnis 31:38) etliches aufzuarbeiten.
„Obwohl unter dem Strich doch eigentlich alles noch im grünen Bereich ist, fühlt
sich die Hinrunde irgendwie negativ an“, ordnet man das bisherige Abschneiden im
Verein als „durchwachsen“ ein. Schuld am faden Beigeschmack sind vor allem die
drei Pleiten in Folge, mit denen sich die Mannschaft in die Winterpause
verabschiedet hat. Musste man die abschließende Niederlage beim diesjährigen
Spitzenteam Dynamo Schwerin (1:5) halbwegs einkalkulieren, so hatte man sich von
den Heimspielen gegen Seenland Warin und Doberaner FC deutlich mehr erwartet als
ein 0:2 und ein 1:3. „Dadurch haben wir eine gute Chance verpasst, uns im oberen
Tabellenmittelfeld zu etablieren.“ Was besonders ärgerlich war vor dem
Hintergrund, dass sich die Polzer zuvor mit dem 1:1 in Schönberg und dem
2:0-Sieg in Hagenow eine gute Ausgangsposition verschafft hatten.
Nachvollziehbar war dieser Leistungsabfall für die Verantwortlichen nicht. Es
gab zu dem Zeitpunkt keine nennenswerte Verletztenmisere zu beklagen. Eine
vergleichbare Situation hatte es schon zu Saisonbeginn gegeben. Auf überzeugende
Vorstellungen gegen Gadebusch (6:1) und bei der SpVg Cambs-Leezen (3:1) folgte
am 5. Spieltag ein Auftritt, der Trainer Steffen Willuweit noch heute schwer im
Magen liegt. Er stuft das 1:4 beim PSV Wismar sogar als Schlüsselspiel ein.
Trotz klarer Überlegenheit und bester Chancen reichte es zur Pause nur zu einem
1:1. In der zweiten Halbzeit fing man sich dann durch „eigene Blödheit“ noch
drei Gegentore ein. Irgendwie passt das aber ins Bild der ersten 15 Spieltage.
„Uns fehlte die Konstanz. Ob nun in den Ergebnissen, der Aufstellung oder
unserer Spielanlage.“ Mehr Stabilität zu erreichen, sei oberstes Gebot für die
Rückrunde. Einen ganz konkreten Ansatzpunkt liefert die hohe Anzahl an
Gegentreffern. Im Ligavergleich haben nur vier Mannschaften mehr kassiert. Ob
nun bei den bereits erwähnten Spielen in Wismar und Schwerin, oder auch beim 1:5
in Kühlungsborn: Eingeleitet wurden diese Niederlagen durch haarsträubende
individuelle Fehler, die den jeweiligen Gegner geradezu zum Toreschießen
einluden. Diese Schnitzer gelte es in jedem Fall abzustellen, darüber hinaus
aber auch das Devensivverhalten insgesamt zu verbessern.
Die vorgenommene taktische Umstellung auf eine Dreierkette in der Abwehr
und ein Fünfer-Mittelfeld habe sich gegen spielerisch orientierte Gegner
bewährt. Ging es aber gegen Mannschaften, die sich weit zurückzogen und ihr
Angriffsspiel in erster Linie auf Konter aufbauten, konnten sich die Polzer
nicht wie gewünscht in Szene setzen. „Vielleicht hätten wir in diesen Fällen von
außen schneller reagieren müssen.“ Im zentralen Mittelfeld sieht man sich gut
aufgestellt, sowohl was die „Abräumer“-Qualitäten, als auch was das kreative
Potenzial betrifft. Wären da nur nicht die ständigen ausfallbedingten
Umstellungen gewesen. Auf den Außenpositionen wechselten Licht und Schatten. Was
die Abteilung „Attacke“ betrifft, hat sich bei den Blau-Weißen mit Goncalves de
Oliveira und Clemilton Gomes Martins eine brasilianische Doppelspitze
eingepegelt. Beide tun sich etwas schwer, wen es um den Weg nach hinten geht.
„Sie sind sehr gute Fußballer. Wir müssen ihre läuferischen beziehungsweise
technischen Qualitäten noch gewinnbringender einsetzen.“ An einer weiteren
Stellschraube soll unbedingt gedreht werden. Den Polzern ist ihre Heimstärke
abhanden gekommen. Fiel die Hinrunden-Bilanz im Waldstadion in der vergangenen
Saison noch fast makellos aus (sechs Siege, ein Unentschieden), so ist sie
diesmal sogar ins Negative umgeschlagen – drei Siege, vier Niederlagen. „Das
schmerzt schon. Wir können nicht erklären, warum uns die Heimatmosphäre keinen
zusätzlichen Push gegeben hat.“ In der Rückrunde will man nicht nur
diesbezüglich eine Schippe drauflegen. Ziel ist es, sich in der oberen
Tabellenhälfte zu halten und nach Möglichkeit noch den ein oder anderen Platz
gut zu machen. „Das wird schwer genug. Wenn man sich einmal anschaut, was da an
guten Teams alles hinter uns steht, da muss man mit gehörigem Druck von unten
rechnen.“ Personell tut sich wenig. Es gibt keine Abgänge zu verkraften. Auf der
anderen Seite hofft man, wieder auf einige verletztungsbedingt ausgefallene oder
anderweitig verhinderte Spieler zurückgreifen und so den Kader insgesamt breiter
aufstellen zu können. Testspiele des SV Blau-Weiß Polz 10. Februar, 13 Uhr:
Blau-Weiß – TV Neuhaus
17./18. Februar: Trainingslager in Wismar und Schwerin
Vorbereitung Blau Weiß Polz
13.01.2018 13.00 Uhr Mannschaftsveranstaltung Sporthalle Dömitz mit
Volleyball und
Tischtennis
18.00
Uhr Teamsitzung Hafenrestaurant mit Essen und Tanz
26.01.2018 19.00 Uhr Trainingsauftakt
(dienstags und freitags 19.00 Uhr)
10.02.2018 13.00 Uhr SV Blau Weiß Polz -
TSV Neuhaus
17.02.2018 Trainingslager Wismar mit Besuch
Wonnemar
18.02.2018 Ausdauertraining Soccerhalle Schwerin


Seit längerer Zeit treiben Kinder aus Polz, Schmölen, Kaliß und Heidhof unter
dem Motto "Mach mit, mach’s nach, mach’s besser" in der Sporthalle des
Waldstadion Polz mit großem Engagement vielseitigen Sport. Nicola Lütke
und Fabian Weidmann als Übungsleiter dieser Jüngsten aller Polzer
Sportgruppen, haben freitags viel Spaß mit den bewegungsdurstigen Talenten.

Steffen Willuweit kann mit seinem Übungsleiterteam angesichts des 7.
Tabellenplatzes auf eine erfolgreiche Hinrunde in der neuen, leistungsmäßig
stark verbesserten Landesliga West blicken. Daran sollten auch die zweifellos
bitteren beiden Heimniederlagen vor der Winterpause nichts ändern. Allerdings
sind sie ein klares Zeichen, in den Anstrengungen zum Erreichen des angestrebten
sichern Mittelfeldplatzes nicht nachzulassen. Es ist erst Halbzeit!!!

Ingrid Reimann kümmerte sich lange Jahre mit immer freundlicher
Mine um die durstigen Polzer Fans. Zum Abschied gilt Ihr ein großes
Dankeschön.
Ihre Nachfolgerin Uta Leupacher hinter dem Tresen und
André Wiedow als neuer zuständiger "Grillmeister" werden auch in Zukunft
für das leibliche Wohl der Fans und Sportfreunde sorgen.



Derbysieg! 4:3 gegen Ludwigslust/Grabow



Danke an Fussballknipser

21.09.17 - Wenn es darauf ankommt ist auf die Polzer Bürger Verlass.
Wie zuletzt beim
Amtserntefest, als die Straßen des Umzuges vorbildlich
geschmückt waren,
kamen diesmal 265 Bürger (und willige Durchreisende)
um bei der Aktion von
Osteseewelle Mecklenburg Vorpommern "Scheine für
Vereine" in einer Stunde
mit Ihrer Unterschrift die "Prämie" auf 2000,- € zu
erhöhen. Vielen Dank an
alle Beteiligten!
Video






...so feierten die Polzer Landesligaspieler den 6:1 Sieg gegen Gadebusch
vor
dem Spiel wurden Robert Wallbaum (links) und Mario Kopischke (Mitte)
verabschiedet, rechts Trainer Steffen Willuweit




Nach durchwachsener Vorbereitung gelangen dem Team von Steffen Willuweit
vor
dem Saisonstart am nächsten Sonnabend mit Siegen in Neuhaus (1:2)
und gegen
den FC Anker Wismar II (7:5) zwei versöhnliche Ergebnisse.
Das Spiel wurde
von den für unseren Verein tätigen Schiedsrichter
problemlos geleitet.
(Foto)
Landesliga - Saison 2016/17

Polzer können es doch noch
18.06.17 - „Sie waren uns in allen Belangen klar überlegen“, gab es aus Zarrentiner
Sicht an der abschließenden 1:5-Heimniederlage gegen den SV Blau-Weiß Polz
nichts zu deuteln.
Die Empor-Kicker versuchten über intensive Zweikämpfe ins Spiel zu kommen,
ohne dass die Partie unfair wurde. Das funktionierte allerdings nicht wirklich.
Man handelte sich schon in der ersten Halbzeit fünf gelbe (am Ende waren es
sieben) und eine gelb/rote-Karte für Nico Günther ein (41.). Und im eigenen
Offensivbemühen klappte nicht viel – irgendwie ein Spiegelbild der gesamten
Saison. In erster Linie bei Volker Engel durften sich die Zarrentiner bedanken,
dass es zur Pause durch einen von Yannick Albs verwandelten Foulelfmeter (30.)
und einen Kopfball von Frank Semdner, der im eigenen Tor landete, (38.) nur 0:2
hieß. Der Empor-Keeper zeigte einige ganz starke Paraden, hielt unter anderem
einen weiteren Strafstoß. Die zweite Halbzeit begann mit einer gelb/roten Karte
für den Polzer Darek Wilejto (52.). Damit war das numerische Gleichgewicht
hergestellt. Die Heimelf konnte aus diesem Umstand aber kein Kapital schlagen.
Stattdessen sorgte Goncalves de Oliveira wenig später mit dem 3:0 endgültig für
klare Verhältnisse (57.). Ronny Schult (70.) und Paul Radtke mit seinem ersten
Verbandsliga-Tor (75.) erhöhten auf 5:0, bevor Andreas Wössner zumindest noch
der späte Ehrentreffer gelang (89.).
TSV Empor Zarrentin: Engel – Dähn (46. Redner), Schwarz, Weber, Wössner,
Schröder, Semdner, Günther, Hahn (46. Arundt), Rotermann, Göhner (64.
Rathner)
SV Blau-Weiß Polz: Kopischke – Jesse, Schult, Krogmann (61. T. Nowe),
Freitag, Ranft, Wilejto, Richter (76. Hennighausen), Radtke, Albs (76. Wilkens),
de Oliveira

Der längjährige und erfolgreiche Trainer Peter Kies begleitete und
formte
die Talente der Nachwuchsmannschaft bis in die A-Jugend und den
Männerbereich. Auch dort spielt sie eine erfolgreiche Rolle.
Ingrid
Reimann leitete viele Jahre die Sportlerklause und sorgte für das
leibliche
Wohl der Fans.
Der SV Blau Weiß Polz verabschiedete beide Funktionäre und
dankt Ihnen
für Ihre uneigennützige Tätigkeit.


So viele Chancen vergeben
SV Blau-Weiß Polz verschenkt gegen Neumühler SV den Sieg
Zweimal geführt und doch nur 2:2 gespielt:
Die Punkteteilung, mit der der SV Blau-Weiß Polz aus dem
Landesliga-Vergleich mit dem Neumühler SV hervorging, musste jeder, der es mit
den Blau-Weißen hielt, als Niederlage wahrnehmen. „Wir müssen uns in erster
Linie an die eigene Nase fassen. Wer solche Chancen vergibt, braucht sich nicht
über einen umstrittenen Elfmeter aufzuregen.“
Gerade einmal zwei Minuten waren gespielt, da bekamen die Polzer den ersten
Hochkaräter serviert. Yannick Albs wurde in die Zange genommen, der
Schiedsrichter zeigte sofort auf den Punkt. Robert Wallbaum scheiterte mit
schwach geschossenem Elfmeter am Torwart, rutschte im Nachsetzen in ihn hinein
und sah Gelb (2.). Die Heimelf blieb am Drücker, und als Neumühle nach einem
Eckball nicht klären konnte, war Goncalves de Oliveira mit dem 1:0 zur Stelle
(17.). Bei zwei sehr gut vorgetragenen Kontern verfehlten Fabian Weidmann (31.)
und de Oliveira (57.) jeweils knapp das Ziel. Direkt nach der zweiten Szene fiel
der Ausgleich. Von einer Chance konnte man eigentlich gar nicht reden. Steffen
Gebert schätzte einen Befreiungsschlag falsch ein und konnte dem vor ihm
aufprallenden Ball nur noch hinterherschauen. Man schien das Spiel aber schnell
wieder in gewünschte Bahnen lenken zu können. Goncalves de Oliveira nutzte seine
Schnelligkeit. Sein Abschluss landete zwar am Pfosten. Doch Yannick Albs stand
goldrichtig und verwertete den Abpraller (64.). Was folgte, löste allgemeines
Kopfschütteln im Waldstadion aus. Gleich vier Chancen aus der Kategorie
hundertprozentig ließen die Polzer kläglich liegen (70./ 71./80./81.). Dass sich
das rächte und vor allem, wie der Ausgleich zu Stande kam, passte ins Bild. Ein
Neumühler nahm den Ball mit dem Rücken zum Tor an, rutschte dann aus. Der direkt
hinter ihm stehende Ronny Schult fiel über den am Boden liegenden. Der
Unparteiische zögerte auch hier keinen Moment und pfiff zum
Blau-Weißen-Entsetzen Elfmeter. Christian Schröder verwandelte zum 2:2 (82.).
Das war’s.
SV Blau-Weiß Polz: Gebert – Jesse, Schult, Neumann, Wallbaum, Gorski,
Ranft, Wilejto, Albs, Weidmann, de Oliveira
3:2
-
Polz
bezwingt
Schönberg
II
Irgendwann
musste
es
passieren
und
zur
Freude
des
SV
Blau-Weiß
Polz
passierte
es
am
vergangenen
Sonnabend.
Die
bis
dato
noch
ohne
Niederlage
sicher
führende
Reserve
des
FC
Schönberg
II
musste
beim
Polzer
3:2-Sieg
die
erste
Niederlage
in
dieser
Landesligasaison
hinnehmen.
Die
Hausherren
gingen
dabei
vor
120
Zuschauern
dank
eines
Treffers
von
Goncalves
de
Oliveira
mit
1:0
in
Führung
(32.).
Der
zweite
Durchgang
hatte
es
dann
richtig
in
sich:
Erst
erhöhte
John
Mäder
per
Strafstoß
auf
2:0
(63.),
anschließend
markierte
de
Oliveira
mit
seinem
zweiten
Tor
sogar
das
3:0
(70.).
Die
Antwort
des
Spitzenreiters
folgte
prompt,
Hannes
Schneidereit
traf
zum
1:3
(73.).
Drei
Minuten
vor
Abpfiff
erzielte
Patrick
Runzer
noch
den
Anschlusstreffer,
den
Sieg
ließen
sich
die
Gastgeber
aber
nicht
mehr
nehmen.
Blau-Weiß
Polz:
Gebert
–
Gorski
(76.
Möller),
Ranft,
Mäder
(92.
Mäder),
Neumann,
Albs,
Freitag,
Weidmann,
Uller,
Wallbaum,
de
Oliveira.


Übergabe
der
neuen
Sportkleidung
durch
die
Sponsorengemeinschaft
an die
Polzer
Fußballer.
Foto
von
links:
Trainer
Steffen
Willuweit,
Sponsor
Peter
Hennighausen,
Mannschaftskapitän
Ronny
Schult,
Sponsoren
Harald
Grimm,
Alexander
Franke,
Uwe
Mäder,
stellvertr.
Mannschaftskapitän
Thilo
Wilkens,
Sponsor
Olaf
Mühlsteph
(weiterhin
beteiligte
Sponsoren:
Christian
Linke -
Dachdeckerei
Linke,
Michael
Kirstein
von der
Dömitzer
Hafengastronomie/Vielanker
Brauhaus)

Dreimalige
Führung
reichte
nicht
13.03.2017
- SV
Blau-Weiß
Polz
muss
trotz
klarer
Überlegenheit
gegen
die TSG
Gadebusch
mit
einem
3:3
leben
Dreimal
geführt
und über
die
gesamte
Spielzeit
die
bessere
Mannschaft
gestellt:
Dass
sich die
Begeisterung
beim SV
Blau-Weiß
Polz
über das
3:3
gegen
die TSG
Gadebusch
in
Grenzen
hielt,
war
nachvollziehbar.
Die
Polzer
erwischten
im
ersten
Pflichtspiel
nach der
Winterpause
einen
guten
Start.
Als
Fabian
Weidmann
im
gegnerischen
Strafraum
„bearbeitet“
wurde,
zeigte
der
Schiedsrichter
ohne zu
zögern
auf den
Elfmeterpunkt.
John
Mäder
verwandelte
sicher
zum 1:0
(9.).
Die
Gäste
machten
schnell
deutlich,
wie sie
diese
Partie
angehen
wollten,
mit
langen
Bällen
und
Standards.
Einen
ersten
gefährlichen
Freistoß
wehrte
Steffen
Gebert
mit
starker
Parade
ab
(11.).
Die
Blau-Weißen
zeigten
in der
Folge
immer
wieder
gute
spielerische
Ansätze,
ohne
aber zu
klaren
Chancen
zu
kommen.
Als ein
Abwehrspieler
bei
einem
Freistoß
nicht
mit
herausrückte
und so
das
Abseits
aufhob,
markierte
Marco
Stern
freistehend
den
Ausgleich
(32.).
Die wohl
schönste
Kombination
der
Partie
schloss
John
Mäder
nach
präziser
Flanke
von
Julian
Jesse
per
Kopfball
zur
erneuten
Polzer
Führung
ab
(39.).
Reichlich
Diskussionsbedarf
gab es
in der
42.
Minute,
über den
gegen
Marco
Ranft
verhängten
Handelfmeter.
„Er war
fraglos
mit dem
Arm am
Ball,
wird
aber
doch aus
kurzer
Distanz
angeschossen.“
Dieser
Meinung
wollte
sich der
Unparteiische
nicht
anschließen.
Christian
Lierow
ließ
Steffen
Gebert
keine
Abwehrchance
– 2:2.
Nach dem
Seitenwechsel
dauerte
es eine
Viertelstunde,
bis der
durchlaufende
Marco
Ranft
für eine
erste
nennenswerte
Szene
sorgte.
Er
verfehlte
knapp
das Ziel
(60.).
Beim 3:2
setzte
Goncalves
de
Oliveira,
der nach
seiner
Einwechslung
für viel
Schwung
sorgte,
Fabian
Weidmann
gut in
Szene,
der den
Ball mit
der
Fußspitze
über den
herauslaufenden
TSG-Keeper
ins Netz
beförderte
(69.).
Tief
durchatmen
war
angesagt,
als ein
Lierow-Kopfball
den
Torwinkel
„rasierte“
(75.).
Wenig
später
war es
aber
doch
passiert.
Ein
weiterer
Gadebuscher
Freistoß
wurde
nicht
entschlossen
genug
geklärt,
und
erneut
spielte
Marco
Stern
seine
Kopfballstärke
aus
(79.).
Die
Hektik
nahm in
den
Schlussminuten
weiter
zu.
Julian
Jesse
flog für
eine
Schiedsrichterbeleidigung
vom
Platz
(85.).
Der
Gäste-Torwart
musste
kurz
behandelt
werden.
Bei
einem
Schuss
von de
Oliveira
bekam er
die Arme
nicht
mehr
hoch und
klärte
unfreiwillig
mit der
Stirn.
(86.).
Ein
Weidmann-Kopfball
wurde
auf der
Torlinie
geklärt
(90.).
In der
Nachspielzeit
forderten
die
Polzer
und ihre
Fans
vehement
einen
Handelfmeter.
„Für den
Schiedsrichter
war das
sicher
schwer,
aber der
Assistent
hatte
beste
Sicht
auf die
Szene.“
Der
geforderte
Pfiff
blieb
aus, und
so
endete
die
Partie
mit
einer
Punkteteilung.
SV
Blau-Weiß
Polz:
Gebert –
Jesse,
Schult,
Krogmann,
Mäder,
Uller,
Wilejto,
Ranft,
Freitag
(63. de
Oliveira),
Albs
(81.
Radtke),
Weidmann
Polzer Tor
in der
Schlussminute
10.12.16 -
Mit einem
verdienten
1:0-Sieg im
gestrigen
Nachholspiel
bei Dynamo
Schwerin
haben sich
die
Landesliga-Fußballer
des SV
Blau-Weiß
Polz den
erhofften
Jahresausklang
verschafft
und
überwintern
als
Tabellenvierter.
Auf tiefem,
rutschigen
Platz hätten
die Polzer
in der
ersten
Halbzeit
mehr aus
ihrer
Überlegenheit
machen
müssen. Das
galt
insbesondere
für die 20.
Minute.
Robert
Wallbaum
nahm den
Ball nach
Flanke von
Fabian
Weidmann
volley.
Dynamo-Keeper
Daniel
Leistikow
kam im
Fallen noch
irgendwie
ran, den
Nachschuss
schlug ein
Abwehrspieler
heraus. Die
Heimelf
tauchte nur
einmal
gefährlich
im
gegnerischen
Strafraum
auf. Mario
Kopischke
war gegen
Nico
Leistikow
zur Stelle.
Trotz aller
guten
Vorsätze
fehlte dem
Spiel der
Blau-Weißen
nach dem
Seitenwechsel
der nötige
Zug. Man
rieb sich im
Mittelfeld
auf. Nach je
einer guten
Chance auf
beiden
Seiten fiel
das Tor des
Tages in der
Schlussminute.
Wallbaum
lief in
einen scharf
auf den
Elfmeterpunkt
gezogenen
Weidmann-Freistoß
und köpfte
ins lange
Eck ein. Die
vehementen
Abseits-Reklamationen
der
Schweriner
blieben
erfolglos.
SV Blau-Weiß
Polz:
Kopischke –
Jesse,
Schult,
Krogmann,
Mäder,
Richter,
Ranft, Albs
(85.
Neumann),
Weidmann
(90.+1
Möller),
Wallbaum, de
Oliveira
Eine klare
blau-weiße
Angelegenheit
Polzer
setzen sich
im letzten
Heimspiel
des Jahres
mit 4:0
gegen TSV
Empor
Zarrentin
durch
26.11.16 -
Es steckte
relativ
wenig
Brisanz im
kreisinternen
Duell der
Fußball-Landesliga
zwischen SV
Blau-Weiß
Polz und TSV
Empor
Zarrentin.
Ging es in
den
bisherigen
Vergleichen
beider
Mannschaften
zumeist
ziemlich eng
zu, so
feierten die
Blau-Weißen
im
heimischen
Waldstadion
diesmal
einen
glatten
4:0-Erfolg.
Die Weichen
stellten die
Polzer schon
in der
Anfangsphase.
Nach acht
Minuten
hatte
Goncalves de
Oliveira
einen ersten
„Riesen“ auf
dem Fuß. Er
kam nach
Kopfballverlängerung
von Thilo
Wilkens
unbedrängt
zum
Abschluss,
setzte den
Ball aber
volley aus
kurzer
Distanz über
das Tor. Die
Gäste
warteten auf
einen
Abseitspfiff,
der aber
ausblieb.
Wenig später
fiel das
1:0. Wieder
wurde der
Ball in den
Zarrentiner
Strafraum
verlängert.
Zwar
rutschte de
Oliveira
beim
Abschluss
weg, doch
Ronny Schult
war in
Abstaubermanier
zur Stelle
(10.). Die
Blau-Weißen
legten nach.
Eine scharfe
Eingabe von
John Mäder
landete über
Umwege bei
Fabian
Weidmann.
Dessen
verdeckten
Flachschuss
ließ
Christoph
Göhner zum
2:0
durchrutschen
(21.). Dass
Göhner, in
der Vorwoche
beim
2:1-Sieg
gegen
Gadebusch
mit zwei
Treffern
noch Empors
Matchwinner,
notgedrungen
ein weiteres
Mal den
Platz
zwischen den
Pfosten
einnehmen
musste,
unterstrich
die
Besetzungsprobleme
bei den
Schaalseestädtern.
Der
Tabellenvierte
hätte für
eine frühe
Vorentscheidung
sorgen
können.
Wilkens
verfehlte in
aussichtsreicher
Position das
lange Eck
(24.). Als
der agile de
Oliveira in
einem
Laufduell am
Fuß
getroffen
wurde (27.),
ließ der
Schiedsrichter
weiterlaufen
anstatt auf
den
Elfmeterpunkt
zu zeigen.
Danach
schlief das
Spiel
förmlich
ein.
Die Polzer
konnten den
Schalter
auch zu
Beginn der
zweiten
Halbzeit
zunächst
nicht wieder
umlegen –
trotz
lautstarken
Appells von
Trainer
Steffen
Willuweit:
„Konzentriert
euch Leute.“
Die Gäste
gingen jetzt
aggressiver
zu Werke und
waren in
ihrer besten
Phase dem
Anschluss
nahe. Thomas
Arnholdt
entschied
sich gegen
einen
Querpass und
zum
Abschluss
aus spitzem
Winkel, der
ungefährlich
geriet
(54.).
Daniel
Rotermann
setzte sich
gegen drei
Verteidiger
durch und
prüfte Mario
Kopischke
(55.). Nur
eine weitere
Minute
später
ärgerte sich
Rotermann
über einen
Kopfball,
den er
freistehend
nicht aufs
Tor brachte.
So
allmählich
wachten die
Blau-Weißen
dann wieder
auf.
Verpassten
de Oliveira
(60.) und
Mäder (63.)
noch das
3:0, so
markierte
Fabian
Weidmann mit
schöner
Direktabnahme
seinen
zweiten
Treffer
(65.). Und
der junge
Stürmer
bekam noch
ein drittes
Mal Grund
zum Jubeln.
Nach einem
Rückpass
rutschte
Christoph
Göhner der
Ball über
den Fuß. Aus
dem
geplanten
langen
Schlag wurde
eine
Einladung
für
Weidmann.
Der ließ
sich nicht
lange bitten
und feierte
seinen
Dreierpack
mit einer
individuellen
Version des
Klose-Salto
(74.). Die
Partie war
endgültig
gelaufen.
Man musste
Empor zu
Gute halten,
dass sich
die
Mannschaft
trotzdem
nicht hängen
ließ und
weiter alles
versuchte.
Die letzte
nennenswerte
Szene
gehörte
allerdings
den Polzern.
Wilkens
musste nach
schönem
Doppelpass
mit Weidmann
eigentlich
das 5:0
erzielen,
brachte den
Ball aber
nicht am
herauslaufenden
Semdner
vorbei
(84.).Während
sich die
Zarrentiner
mit diesem
Spiel in die
Winterpause
verabschiedet
haben,
wartet auf
den SV
Blau-Weiß
noch das
Nachholspiel
bei der SG
Dynamo
Schwerin.
Das wurde
jetzt
offiziell
auf den 11.
Dezember
angesetzt.
SV Blau-Weiß
Polz:
Kopischke –
Jesse,
Schult,
Krogmann,
Mäder,
Richter (74.
Freitag),
Ranft,
Wilkens,
Wallbaum,
Weidmann, de
Oliveira
(65. Albs)
TSV Empor
Zarrentin:
Göhner –
Schmied,
Hacker,
Schwarz,
Semdner,
Reinhardt,
Mitzlaff,
Butenschön
(80. Dähn),
Schröder,
Arnholdt
(69. Titho),
Rotermann
Polzer
mussten am Ende
unnötig zittern
05.11.16 - Die
Reaktion auf die
klare
0:4-Niederlage
zuletzt in Lübz
stimmte: Der SV
Blau-Weiß Polz
zeigte beim
verdienten
3:2-Heimsieg
gegen einen
sympathisch
auftretenden SV
Dassow über
weite Strecken
eine
konzentrierte
Vorstellung.
Kritisch
auszuwerten
bleibt nur,
warum man trotz
einer
3:0-Führung und
Überzahl am Ende
noch einmal
bangen musste.
Aus der ersten
Halbzeit gab es
nicht viel zu
notiere. Die
Polzer
überließen dem
Gegner bewusst
die Initiative.
Der entwickelte
enormen Druck,
ohne sich
allerdings klare
Chancen zu
erarbeiten. Die
beste hatten die
Blau-Weißen.
Robert Wallbaum
prüfte den
Gäste-Keeper
(13.). „Das
können die doch
so nicht
durchhalten“,
prophezeite
Steffen
Willuweit in der
Pause. Der
Polzer Trainer
sollte Recht
behalten. Sein
Team agierte
nach dem
Wiederanpfiff
tonangebend.
Nach einer zu
kurz abgewehrten
Ecke erzielte
der bärenstarke
Ronny Schult per
Volleyabnahme
das 1:0 (55.).
Zehn Minuten
später setzte
sich Thilo
Wilkens bei
einer weiteren
Ecke im
Kopfballduell
gegen die
großgewachsenen
Dassower
Verteidiger
durch – 2:0.
Für Hannes
Komoss war das
Spiel vorzeitig
beendet (70.).
Obwohl sich der
Gäste-Kapitän
mächtig
aufregte: Die
zweite gelbe
Karte für ein
rüdes Foul war
unstrittig,
anders als die
erste Verwarnung
kurz zuvor wegen
eines
vermeintlichen
Handspiels.
Alles schien
spätestens klar,
als Fabian
Weidmann den
Ball zum 3:0
unter die Latte
„hämmerte“
(76.). Die
Blau-Weißen
fühlten sich
angesichts der
komfortablen
Führung gegen
scheinbar
„platte“ Gäste
wohl zu sicher.
Beim 3:1 genoss
Niklas Kahle
reichlich
Freiraum (82.).
Kahle war es
dann auch, der
einen
umstrittenen
Foulelfmeter
sicher zum
Anschlusstreffer
verwandelte
(87.). Das
Zittern begann.
Dassow setzte
auf lange Bälle,
blieb allerdings
ohne weitere
Chance.
SV Blau-Weiß
Polz: Gebert –
Uller, Neumann
(85. Mäder),
Schult, Jesse,
Richter Ranft
(90.+1 Möller),
Wallbaum,
Wilkens,
Weidmann, de
Oliveira

08.10.2016






20.08.2016 -
Derbysieg!
Blau Weiß Polz -
SG
Ludwigslust/Grabow
1:0

Bilanz 15/16
Landesliga West


Termine
SV Blau Weiß
Polz 2016
Vorbereitung
12. Juli
2016
Trainingsauftakt
15. Juli
2016
Testspiel vs.
Lübtheen
Zeit: 19.00 Uhr Ort: Polz 1:2
23. Juli
2016
Testspiel vs.
Neuhaus
Zeit: 14.00 Uhr Ort: Neuhaus
2:7
30. Juli
2016
Testspiel vs. Breese /
Langendorf
Zeit: 14.00 Uhr Ort: Polz
Trainingslager
Haldensleben
06. August
2016
Testspiel Haldensleben
VL
Zeit: 15.00 Uhr Ort: Haldensleben
07. August
2016
Testspiel Gardelegen
LK
Zeit: 11.00 Uhr Ort: Gardelegen
13. August 2016
1. Punktspiel
03. September 2016
1. Pokalrunde
Mit
positivem Gefühl
in die
Sommerpause
Dank ihres
3:0-Sieges über
Dynamo Schwerin
können die
Kicker des SV
Blau-Weiß Polz
mit einem
positiven Gefühl
in die
Sommerpause
gehen. Zumal sie
durch diesen
Dreier in der
Tabelle noch
einen Platz gut
machten, die
Saison als
Vierter
beschließen. Was
den Polzern in
die Karten
spielte, war die
relativ frühe
Führung.
Nach ersten zwei
noch vergebenen
Chancen, zog
Fabian Weidmann
den Ball von
halbrechts vor
das gegnerische
Tor. Thilo
Wilkens lief
genau in die
Schnittstelle
und ließ
Dynamo-Keeper
Daniel Leistikow
keine
Abwehrchance
(18.). Bei einem
weiteren
gelungenen
Angriff fehlten
Julian Jesse
wenige
Zentimeter zum
kontrollierten
Abschluss (27.).
Auch in der
zweiten Halbzeit
war zu erkennen,
dass die
ersatzgeschwächten
Gäste immer dann
Probleme
bekamen, wenn
die Blau-Weißen
das Spiel
schnell machten.
In der 71.
Minute zog John
Mäder bis zur
Grundlinie durch
und fand mit
seiner flachen
Eingabe den
erneut
durchlaufenden
Wilkens - 2:0.
Wenig später
machte Robert
Wallbaum den
berühmten Sack
zu. Er ließ zwei
Gegenspieler
aussteigen und
überraschte
Leistikow, indem
er den Ball mit
der Picke nicht
hart, aber
platziert ins
lange Eck setzte
(77.).
SV Blau-Weiß
Polz: Kopischke
- Jesse, Schult
(77. Neumann),
Krogmann, Mäder,
Gorski (42.
Ranft), Uller,
Wallbaum,
Freitag (67.
Albs), Weidmann,
Wilkens
Das Derby der
Fußball-Landesliga
zwischen der SG
03
Ludwigslust/Grabow
und dem SV
Blau-Weiß Polz
ging am
Sonnabendnachmittag
im Grabower
Waldstadion in
eine
unfreiwillige
Verlängerung.
Der Anlass wird
das Sportgericht
beschäftigen.
Schiedsrichter
Steffen Ludwig
unterbrach die
Partie in der
83. Minute:
,,Kurz zuvor
hatte ich den
Kapitän der SG
03 wegen
beleidigender
Äußerungen von
der Tribüne
gegenüber dem
dunkelhäutigen
Polzer Spieler
rausgeschickt,
um mittels des
Stadionsprechers
verbreiten zu
lassen, dass so
etwas von
unserer Seite
nicht geduldet
wird. Als wenig
später
rassistische,
antisemitische
Gesänge
erklangen, war
der logische
nächste Schritt
die
Spielunterbrechung
mit Androhung
des Abbruchs.
Wir haben in der
Schiedsrichterkabine
dann eine sehr
sachliche und
kooperative
Besprechung mit
Verantwortlichen
beider Vereine
geführt. Auch
die Spieler
haben sich
eindeutig
distanziert,
beide
Mannschaften
sind absolut
schuldfrei."
Nach rund
zehnminütiger
Unterbrechung
ließ Ludwig das
Spiel
fortsetzen, das
letztlich aber
genauso wie das
Ergebnis von 1:1
zur Nebensache
wurde.
Was den
sportlichen Part
betraf, so hat
die Heimelf
einen Sieg
verschenkt. Bei
einem von Jens
Richter über die
Abwehrmauer
geschnippelten
Freistoß konnte
sich Mario
Kopischke früh
ein erstes Mal
auszeichnen
(4.). Robert
Radeck schob den
Ball zwar am
Polzer Keeper,
aber auch am
langen Eck
vorbei (16.).
Nur eine Minute
später zeigte
das Pressing der
SG 03 beim 1:0
von Lasse
Baerwinkel
Wirkung. Auch in
der Folge
wussten die
Gastgeber
spielerisch zu
überzeugen. Was
fehlte, war der
erfolgreiche
Abschluss. Das
galt für einen
Schuss von Jens
Richter (28.),
die
Direktabnahme
von Pierre Kaatz
(30.) oder auch
den Lupfer von
Florian Buhmann
(40.). Auf
Polzer Seite war
lediglich ein
langer Ball zu
notieren, den
Thilo Wilkens
volley vor dem
herauslaufenden
Martin Jastram
erwischte, aber
nicht aufs Tor
bringen konnte
(33.). Die
Blau-Weißen
nahmen in der
Pause eine
Umstellung vor,
um das
gegnerische
Mittelfeldspiel
konsequenter zu
stören und
selbst Akzente
zu setzen.
Defensiv passte
es aber zunächst
so gar nicht.
Lasse Baerwinkel
(48.) und Alois
Lietz (49.)
kamen im
Minutenabstand
frei vor
Kopischke zum
Abschluss. Der
Polzer Keeper
hielt sein Team
sowohl in diesen
1:1-Situationen,
als auch gegen
Robert Radeck im
Spiel (54.). Mit
zunehmender
Spielzeit merkte
man den
Gastgebern den
großen
läuferischen
Aufwand an, den
sie betrieben
hatten. Die
sommerlichen
Temperaturen
taten ein
Übriges. Polz
konnte sich
etwas befreien
und kam im
Anschluss an
eine Ecke zum
Ausgleich. Thilo
Wilkens
stocherte den
Ball aus kurzer
Distanz über die
Linie (65.). Die
letzte,
fußballerisch
erwähnenswerte
Szene war ein
schnell
vorgetragener
Angriff der
Heimelf. Michael
Podlipnik zog
aus vollem Lauf
ab. Der Ball
rasierte die
Latte (78.).
Beide Trainer
wollten sich
anschließend auf
die Spielanalyse
beschränken. Für
Jano Klempkow,
der aus
beruflichen
Gründen nur eine
Halbzeit lang
auf der Bank
saß, übernahm
das Sven Förster
aus dem
Trainerteam der
SG 03: ,,Wir
waren in der
ersten Halbzeit
eindeutig die
bessere
Mannschaft,
haben einfach zu
wenig aus
unseren Chancen
gemacht - gerade
auch unmittelbar
nach der Pause.
Eine
Unzulänglichkeit
wurde dann
bestraft.
Dennoch, alles
in allem ein
Kompliment an
die Jungs." Der
Polzer
Spielertrainer
Thilo Wilkens
konnte dieser
Einschätzung
durchaus folgen:
,,Das war schon
saustark, was
sie da
insbesondere in
der ersten
Halbzeit gezeigt
haben. Wir haben
nicht zuletzt
dank Marios
Paraden einen
mehr als
glücklichen
Punkt
mitgenommen und
so unser Ziel
erreicht: Wir
bleiben in der
Tabelle vor der
SG 03."
SG 03
Ludwigslust/Grabow:
Jastram - Jahn
(41. O.
Baerwinkel),
Podlipnik,
Thießen, Schütt,
Radeck, L.
Baerwinkel,
Richter,
Boeckmann,
Buhmann (41.
Lietz), Kaatz
SV Blau-Weiß
Polz: Kopischke
- Jesse,
Neumann,
Wallbaum, Mäder,
Ranft, Gorski,
Albs, Weidmann,
de Oliveira,
Wilkens





Danke an
Fußballknipser



|
|
|
|
|